Rahmen

Rahmen

* * *

rah|men ['ra:mən] <tr.; hat:
mit einem Rahmen versehen, in einen Rahmen fassen:
ein Bild, eine Fotografie rahmen; an der Wand hingen einige gerahmte Urkunden.
Syn.: einfassen, 1 säumen, umrahmen, umranden.

* * *

rah|men 〈V. tr.; hatmit einem Rahmen umgeben, einfassen (Bild) ● ein Bild dunkel, hell \rahmen lassen

* * *

rah|men <sw. V.; hat:
mit einem Rahmen (1 a) versehen:
ein Bild r.;
gerahmte Fotos.

* * *

Rahmen,
 
Frame.

* * *

Rah|men, der; -s, - [mhd. rame, ahd. rama = Stütze, Gestell, [Web]rahmen, Säule, verw. mit Rand]: 1. a) viereckige, runde od. ovale Einfassung für Bilder o. Ä.: ein einfacher, breiter, schmaler, goldener, kostbarer R.; der dunkle R. passt nicht zu dem Aquarell; die Fotografie aus dem R. nehmen; das Gemälde aus dem R. schneiden; an den Wänden hingen große Spiegel in schweren R.; die ... Postkarte, die ... hinter Glas und in einen R. kam (Grass, Hundejahre 302); Ü Hatte die ... klassische politische Ökonomie ... den R. für ein düsteres Bild vom Kapitalismus geliefert (Fraenkel, Staat 190); b) in eine Tür-, Fensteröffnung genau eingepasster, relativ schmaler Teil, an dem [seitlich] die Tür, das Fenster beweglich befestigt ist: ein R. aus Holz, Metall, Kunststoff; sie stand im R. der Schlafzimmertür; c) Gestell zum Einspannen von Stoff, Fäden o. Ä.: ein mit feiner Seide bespannter R.; die Leinwand sitzt zu locker im R. 2. a) (Technik) tragender od. stützender Unterbau eines Kraftfahrzeugs, einer Maschine o. Ä.: der R. des Autos ist bei dem Unfall beschädigt worden, hat sich verzogen; ein Wagen mit einem stabilen R.; b) kurz für ↑Fahrradrahmen. 3. <o. Pl.> a) etw., was einer Sache ein bestimmtes [äußeres] Gepräge gibt: der Feier einen großen, würdigen, angemessenen, intimen R. geben; Tage, an denen sie nach den Mahlzeiten noch lange beisammensitzen, als brauche diese Art von Essen auch so etwas wie einen familiären R. (Frischmuth, Herrin 78); etw. in den sozialen R. der Gesellschaft einordnen; b) etw., was einen bestimmten Bereich umfasst u. ihn gegen andere abgrenzt; Umgrenzung, Umfang: damit würde der begriffliche R. sehr weit gespannt (Fraenkel, Staat 35); den R. für etw. abgeben, abstecken; einen zeitlichen R. setzen; das Militär ..., das außenpolitisch nur in sehr begrenztem R. nützen kann (Fraenkel, Staat 196); Wir versuchen die Honorare im R. zu halten (Hörzu 9, 1973, 20); etw. im R. (in den Grenzen) des Möglichen, der geltenden Gesetze tun; dieses Problem lässt sich im R. (in den Grenzen, in) dieser kurzen Darstellung nicht vollständig erörtern; im R. (innerhalb) dieser Entwicklung kam es zu Schwierigkeiten in der Versorgung; im R. (im Ablauf, während) unserer Veranstaltungen werden wir noch einige artistische Darbietungen bringen; *aus dem R. fallen (stark von bestimmten Normen, vom Üblichen abweichen): ihr Benehmen, die Rede fiel völlig, ganz aus dem R.; Ich war ... über zwanzig Jahre alt, als ich mir wieder eine Freundin zulegte, einfach um nicht noch länger aus dem R. zu fallen (Jaekel, Ghetto 39); nicht in den R. passen (bestimmten Normen o. Ä. nicht entsprechen, vom Üblichen abweichen); im R. bleiben/sich im R. halten (nicht über ein bestimmtes Maß hinausgehen): bei der letzten Konferenz hielten sich die Meinungsverschiedenheiten im R.; Ich finde, bei Mädchen ist das immer viel schöner, wenn die im R. bleiben (Schmidt, Strichjungengespräche 230); den R. sprengen (bei weitem über das Übliche hinausgehen): Parteien oder gar einzelne Interessengruppen monographisch zu behandeln, hätte den Rahmen dieses Bandes geprengt (Fraenkel, Staat 15). 4. (Literaturw.) Erzählung, die innerhalb eines Werkes eine od. mehrere andere Erzählungen umschließt. 5. kurz für ↑Stickrahmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rahmen — steht für: allgemein eine seitliche Einfassung, die Zarge eine oftmals künstlerische Begrenzung aus Holz, Metall oder Kunststoff, um ein Bild zu halten und zu schützen, der Bilderrahmen ein tragendes Element im Bauwesen (oft zur Abtragung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rahmen — für Lokomotiven (longerons; frames; lungheroni), Platten oder Barren, die in Verbindung mit Querträgern (Kesselträger) und wagrechten Absteifungen als Träger für den Kessel, die Dampfmaschine u.s.w. dienen. Besitzt eine Lokomotive bewegliche… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Rahmen — Rahmen: Mhd. rame »Stütze, Gestell; ‹Web , Strick›rahmen«, ahd. rama »Stütze, Säule«, mnd. rame »Gestell, Einfassung«, niederl. raam »Einfassung, Gestell; Fenster« sind im germ. Sprachbereich eng verwandt mit ahd. ramft, mhd. ranft »Einfassung,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rahmen — Sm std. (11. Jh.), mhd. ram(e) f. Stütze, Gestell, Webrahmen , ahd. ram m./f., rama f. Stütze , mndd. rame(n), mndl. raem, rame Rahmen Stammwort. Vermutlich zu der Sippe von Rand, doch bleibt verschiedenes unklar, besonders die Frage, ob… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rahmen [2] — Rahmen, 1) (Rähmen), vom Hunde, dem Hasen ganz nahe kommen, wenn dieser einen Haken schlägt u. vorbeischießt; 2) bisweilen den Hasen wirklich fangen; 3) von der Milch, den Rahm ausscheiden; 4) den Rahm von der Milch abnehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rahmen [1] — Rahmen, die Einfassung von Bildern und Spiegeln. Bilderrahmen waren ursprünglich architektonischen Charakters und nur bei Kirchenbildern gebräuchlich. Sie wurden aus Holz, Marmor, seltener aus Metall angefertigt. Ersteres wurde bemalt, erst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • rahmen — V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Einfassung versehen Synonym: einrahmen Beispiel: Er hat sich diese Zeichnung rahmen lassen …   Extremes Deutsch

  • Rahmen [1] — Rahmen, 1) ein Körper, in Form eines Kastens ohne Boden, dessen Seitenwände gewöhnlich eine im Verhältniß zur Länge nur geringe Dicke u. Breite haben; bildet häufig eine Einfassung, z.B. Fenster , Bilder , Spiegelrahmen; 2) Gestelle, in welchem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rähmen — Rähmen, die in den Weinbergen von dem Schneiden des Weinstockes herumliegenden Reben sammeln u. auf Bündel binden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rahmen [2] — Rahmen, das Fangen eines Hafen oder Fuchses durch den Windhund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rahmen — von Maschinen, s. Dampfmaschinen, turbinen, Verbrennungsmotoren, Gestell; von Pressen, s.d. und Filterpressen; von Walzenständern, s. Walzen; von Lokomotiven (s.d.); von Wagen, s. Straßenfuhrwerke, Eisenbahnen, elektrische, Eisenbahnwagen,… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”